Skip to main content

Ältere Meldungen

Ende Juli verstarb Professor Dr. Rainer Schmolz achtzigjährig in Leingarten. Über viele Jahrzehnte hat er sich in unterschiedlichen Bereichen der Kirche engagiert. Als Jugendkreisleiter war er in Stuttgart-Vaihingen aktiv und viele Jahre später – schon im Ruhestand – übernahm er noch einmal die Leitung eines Jugendkreises in Heilbronn. Außerdem war er bis 2018 regelmäßig in der Jungschar dabei. Im Kinderferienprogramm in Leingarten hat er seine Begeisterung für Technik an die teilnehmenden Kinder weitergegeben. Die Kinder und Jugendlichen lagen ihm immer sehr am Herzen. In den Gremien des Bezirks Heilbronn war er bis kurz vor seinem Tod aktiv. 2017 wurde er nach 50 Jahren Laienpredigerdienst aus dem Amt des Laienpredigers verabschiedet.

Aber nicht nur vor Ort, sondern auch in anderen Bereichen der EmK hat er sich mit seiner Kompetenz und seinem Engagement eingebracht. 4 Jahrzehnte war er als Laiendelegierter Mitglied der der Süddeutschen Jährlichen Konferenz. In verschiedenen sozialen Einrichtungen arbeitete er mit und brachte sein Fachwissen ein. Auch in Stuttgart, in der Giebelstraße 16, arbeitete Rainer Schmolz einige Jahrzehnte ehrenamtlich mit.

Im Bildungswerk der EmK wirkte er über 30 Jahre mit an verantwortlicher Stelle in der Mitgliederversammlung und im Vorstand. Er war auch viele Jahre Mitglied der Studienkommission, die gesellschaftliche, technische und kulturelle Entwicklungen reflektierte, um die Herausforderungen für die Kirche und das Bildungswerk zu identifizieren. So entstanden die Wirtschaftsethik-Seminare in den 90er Jahren, die Rainer Schmolz leitete.

Im Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. war Rainer Schmolz 12 Jahre lang bis Oktober 2015 im Vorstand und Vorsitzender der Mitgliederversammlung. Auch im Kinder- und Jugendwerk war Rainer Schmolz bei vielen KIKOs bis 2018 als Mitarbeiter dabei.

Dankbar erinnern wir uns an seine Tatkraft, sein Engagement und an seine Ideen.

Die EmK-Gemeinde Heilbronn, das Bildungswerk Süd, das Kinder- und Jugendwerk (KJW) und das Bildungs- und Begegnungszentrum (bbz)

Unsere digitale Realität braucht ethische Entscheidungen – Wie wollen wir leben?

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Digitalisierung bestimmt unseren Alltag und durchdringt zunehmend weitere Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones, Apps, googeln Wissenswertes oder legen uns ein Fitnessarmband um. Die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch zahlreiche ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir von uns preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung – für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder für Unfälle, die z.B. beim autonomen Fahren passieren könnten? Technische Errungenschaften müssen ethisch reflektiert und begleitet werden! In unserem E-Learning-Kurs mit Auftaktveranstaltung befassen Sie sich mit folgenden Themen:

  • Modul 1: Dilemma der digitalen Revolution: Wie wollen wir leben?
  • Modul 2: Mensch oder Maschine: Wer trägt die Verantwortung? Autonomes Fahren birgt ethische Gefahren
  • Modul 3: Der vermessene Mensch: Big Data in der Medizin - Chance oder Gefahr?
  • Modul 4: Meinungsfreiheit und Menschenwürde: Wie gehen wir mit Hate Speech um?

Der zeitliche Aufwand pro Modul umfasst in etwa drei Stunden.
Für die Kursteilnahme erforderlich sind ein Internet-Anschluss sowie E-Mail-Adresse, ggf. Programm für mp3 und PC-Lautsprecher. Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht erforderlich.
Kosten: 60 Euro
Zertifikat: Sie erhalten ein Zertifikat bei aktiver Beteiligung an drei von vier Wochenaufgaben.

Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles auf www.kilag.de. Info-Flyer zum Download