Skip to main content
Bildungswerk der EmK logoBildungswerk der EmK logo
  • Fachbereiche
    • Glaube und Theologie
    • Gemeinde und Leitung
    • Persönlichkeit und Seelsorge
    • Generationen und Lebensformen
    • Gesellschaft und Beruf
    • Kultur und Medien
    • Das Bild zeigt das Logo von emk musik. Der Buchstabe "m" in "musik" ist mit einem geschwungenen Element gestaltet, das an einen Notenkopf erinnert. Die Buchstaben "emk" sind grün, der Rest des Logos schwarz.EmK-Musik
    • Reisen
    • Online-Kurse
    • KiLAG goes digital
    • Hauskreise und Kleingruppen
    • Junge Erwachsene
    • LGBTI
    • Männerarbeit
    • Ältere Generationen
  • Reisen
    • Klostertage, Selbitz - 5.–11. Mai 2025
    • Freizeit für Junge Erwachsene - 13.–21. Juni 2025
    • Seniorenfreizeit, Sächsische Schweiz - 16.–22. Juni 2025
    • OJK Wanderfreizeit 2025- 13.–19.10.205
    • Zukunftsseminar, Bodensee - 13.–16.11. 2025
    • Silvesterfreizeit, Kurort Rathen - 30. Dezember 2025 bis 3. Januar 2026
  • Gemeindeberatung
    • Gemeindeberatung und -entwicklung
    • Aktuelle Termine und Angebote
    • Gemeindeberatung NJK
    • Gemeindeberatung OJK
    • Gemeindeberatung SJK
  • EmK-Musik
  • Service
    • CommuniApp
    • Materialien
    • Bildungsspender
    • Impuls zur Woche
    • Technikverleih
  • Newsletter

You are here:

  1. Willkommen
  2. Fachbereiche
  3. Glaube und Theologie
  4. Kurs in drei Modulen

Kurs in drei Modulen

Ausbildung zur Predigerin bzw. zum Prediger in der EmK

Sie wollen Predigen lernen, Hauskreisabende mit mehr Hintergrundwissen gestalten oder einfach die Bibel besser verstehen? Dann sind Sie hier richtig!

Der vormals „Dreistufige Kurs“ hat eine bedarfsgerechte Rundumerneuerung bekommen. Neben dem Fernkurs und dem Theologischen Grundkurs ermöglicht ihnen die Teilnahme am Kurs in drei Modulen, in der EmK ehrenamtlich Predigtdienste zu übernehmen.

Das Tempo der Ausbildung bestimmen Sie dabei selbst.

Einmal im Jahr bieten wir ein Modul an. Ein Modul geht jeweils von Dienstag bis Samstag. Zwischen den Modulen gibt es unterschiedliche Aufgaben zu erledigen.

Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre. Sie besteht aus drei Blockseminaren zu je fünf Tagen (Termine siehe unten). Der Kurs kann in jedem Jahr begonnen werden.

Folgende Grundlagen werden vermittelt und eingeübt:

  • Die Person des*der Verkündigenden, Selbstreflexionen
  • Grundlagen zum exegetischen Arbeiten sowie zum Alten und Neuen Testament
  • Vom Bibeltext zum Predigt-Angebot: Auslegung eines Textes und Übertragung in die Gegenwart
  • Predigtbesprechungen
  • Gottesdienstgestaltung

Eine Besonderheit dieses Ausbildungsganges sind die zahlreichen praktischen Übungen. Im geschützten Raum der Gruppe werden Predigten gehalten und konstruktiv besprochen. Die Teilnehmer*innen lernen durch die Praxis und erleben dabei miteinander, wie Gott durch die Predigt wirkt. So entsteht eine intensive Lern- und Glaubensgemeinschaft.

Start der Kursreihe in drei Modulen am 6. Mai 2025 in Nürnberg

Zu den Blockseminaren wird es Aufgaben der Vor- und Nachbereitung geben. Alle Teilnehmenden lernen und arbeiten nach ihren persönlichen Möglichkeiten. Die Kursleiter*innen stehen mit einem regelmäßigen Online-Gesprächs-Angebot für alle Fragen zur Verfügung.

Kurs in drei Modulen – Übersicht der Blockseminare:

Modul 1: Biblischen Texten begegnen – Predigt-Vorarbeit
6.-10. Mai 2025 in Martha-Maria Nürnberg

  • Reflexion der eigenen Lesebrille
  • Grundlagen des exegetischen Arbeitens - was es ist und wie es geht
  • Grundlagen Altes und Neues Testament
  • Bibelübersetzungen, Kommentare, und andere hilfreiche Literatur

Online anmelden!

Modul 2: Biblische Texte auslegen – Predigt-Angebot
28. April bis 2. Mai 2026 – Ort noch offen

  • zur Rolle der Prediger*in
  • unterschiedliche Predigtstile
  • wie mache ich ein Predigt-Angebot?
  • Predigten hören und besprechen

Modul 3: Einen Gottesdienst gestalten – Predigt-Geschehen
27. April bis 1. Mai 2027 – Ort noch offen

  • zur Rolle der Prediger*in im Gottesdienst
  • unterschiedliche Elemente im Gottesdienst
  • der Gottesdienst als „gemeinschaftliches Kunstwerk“
  • die Vorlage „Gottesdienst einfach” reflektieren und nutzen

 

Seminargebühr bei Anmeldung
€ 65,00

Unterkunft:
Einzelzimmer mit Nasszelle - € 415,00
Doppelzimmer mit Nasszelle - € 365,00

 

Nahaufnahme eines lächelnden Mannes mittleren Alters mit kurzen, grau melierten Haaren. Er trägt eine Brille mit dunklen Rahmen. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt einen Außenbereich. Der Mann wirkt freundlich und entspannt.
Michael Löffler, Pastor Bezirk Ulm
Porträt einer Frau mittleren Alters mit kurzen, blonden Haaren, die seitlich über die Stirn fallen. Sie trägt eine Brille mit runden Gläsern und ein dunkelgraues Sakko über einem hellblauen Oberteil. Sie lächelt freundlich in die Kamera. Der Hintergrund ist einfarbig grau.
Dr. Raphaela Swadosch, Pastorin Bezirk Kraichgau
Nahaufnahme eines lächelnden Mannes mittleren Alters mit braunem, leicht strähnigen Haar und einer Brille mit dunklen Rahmen. Er trägt ein dunkles Sweatshirt oder eine Jacke. Der Hintergrund ist unscharf und dunkel.
Wilfried Röcker, Pastor und Leiter des EmK Bildungswerkes

Den Kurs in drei Modulen leiten gemeinsam:

Kontakt

Hauptgeschäftsstelle der ZK und Geschäftsstelle Süd
Giebelstraße 16
70499 Stuttgart

Telefon: 0711 86006-91
E-Mail: info(at)emk-bildungswerk.de

 

Übersicht

Seminare und Fachbereiche
Studienreisen
Aktuelles
Projekte
Service

Impressum und mehr

Impressum
Über uns
Datenschutzerklärung
Unser Qualitätsverständnis

  • Facebook
  • Twitter
  • Mastodon