Skip to main content

Glaube und Theologie

Unser Glaube ist vielen Fragen ausgesetzt:

  • Welche Aussagen kann ich als Mensch über Gott machen?
  • Was bedeutet die Glaubensaussage: Jesus ist Gottes Sohn?
  • Was verbirgt sich hinter einem trinitarischen Glauben?
  • Wie verstehen wir die Bibel als „Wort Gottes“?
  • Woran merke ich, dass Gott mich in meinem Leben begleitet?
  • Was heißt es, in der Nachfolge Jesu zu stehen?

Das Bildungswerk lädt ein zu einer offenen Auseinandersetzung mit Fragen und Zweifeln. Im gemeinsamen Suchen dürfen wir erleben, wie Glaube wachsen kann und sprachfähig wird. Die verschiedenen Seminare wollen ermutigen, weiter auf Schatzsuche zu bleiben und zu erfahren: Der Glaube ist ein Geschenk Gottes.

Für alle, die dem Wort Gottes intensiv auf die Spur kommen möchten, bieten wir den Theologischen Grundkurs an. Dieser ist auch als Ausbildung zum Laienprediger / zur Laienpredigerin in unserer Kirche anerkannt. Daneben gibt es weitere Angebote, für solche, die im Predigtdienst schon aktiv sind (Reihe: Laien in der Verkündigung), oder es noch werden wollen (Dreistufiger Kurs / Fernkurs).

Eine Übersicht finden Sie in der neu erstellten Infobroschüre „Laien predigen“. Daneben gibt es weitere regionale Angebote, für alle, die im Predigtdienst schon aktiv sind oder einfach mal reinschnuppern wollen.

Hinweis: Die Reisekosten der Teilnehmenden der Ausbildungskurse für Laienprediger*innen werden von den NJK- (im Raum der NJK), OJK- (im Raum der OJK) und SJK-Kassen übernommen. Darüber hinaus werden ehrenamtlich Mitarbeitende ermutigt, bei ihren Gemeinden um eine Kostenbeteiligung zu bitten.

Aktuelle Seminare

Gerne weisen wir auf zwei Online-Angebote der Theologischen Hochschule in Reutlingen hin.
Die Online Vorlesungen richten sich an Hauptamtliche und Laien.

Info-Flyer

 

Von den anvertrauten Talenten

Die Geschichte aus Matthäus 25,14-30 ist uns anvertraut und wird doch so oft als Zumutung erlebt. Sie sorgt für Ärgernis und Empörung. Im Spannungsfeld zwischen Verstecken und Zeigen, Fürchten und Vertrauen, Zähneklappern und Freude wollen wir uns fragen: Welche Ressourcen sind mir anvertraut?

Leitung: Barbara Hüfner-Kemper (Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Bibliodramaleiterin, Körperorientierte Psychotherapie (HPG), KBT&BSP)
Ort: Bildungs- und Begegnungszentrum, Stuttgart Giebel

Weitere Informationen

 

Laien in der Verkündigung

Pastor Thomas Roscher
Kontakt: 0375 780529, thomas.roscher(at)emk.de

Kursprogramm - Laien predigen
Weitere Informatioen

Fernkurs

Der Fernkurs ist eine eigenständige, zweijährige Ausbildung in der EmK zum Laienprediger / zur Laienpredigerin.

Weitere Informationen

Pastor Martin Jäger
Kontakt: 0911 9591080, martin.jaeger(at)emk.de

Dreistufiger Kurs

Sie wollen Predigen lernen oder Hauskreisabende mit mehr Hintergrundwissen gestalten oder einfach „nur“ die Bibel besser verstehen? Dann sind Sie hier richtig!

Weitere Informationen

Pastorin Stefanie Reinert
Kontakt: 06172 74033, stefanie.reinert(at)emk.de

Theologische Grund- und Aufbaukurse

Diese Kursreihe, veranstaltet von der Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland (VEF), ist ein Angebot für Mitarbeitende aus allen Bereichen der Gemeindearbeit und Interessierte, die sich einmal grundlegend mit theologischen Fragestellungen beschäftigen möchten.

Weitere Informationen

Pastor Steffen Peterseim
Kontakt: 07131 403483, steffen.peterseim(at)emk.de

Ute Jahn (Geschäftsstelle)
Kontakt: 03761 8882750, geschaeftsstelle(at)thgk.de, anmeldung(at)thgk.de

Naturwissenschaft und Glaube

Glaube und freies Denken über die Welt wird immer wieder als Widerspruch empfunden. Das trifft sicher dann zu, wenn unter „Glaube” das Akzeptieren starrer Dogmen verstanden wird. Glaube kann sich aber auch mit Entdeckungen auseinandersetzen und sich im Wechselspiel mit Erkenntnissen weiterentwickeln. So ist dies bereits über Jahrtausende geschehen. In diesen Prozess kann man auch bewusst eintreten. So lädt der Arbeitskreis „Naturwissenschaft und Glaube” dazu ein, gemeinsam über Grundfragen der Welt und der Natur nachzudenken, sie gemeinsam zu beobachten, zu erkennen und zu erleben.

Weitere Informationen auf www.emk-naturwissenschaften.de