„Meine Daten kriegst du nicht!“
Online-Kurs für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass die Gesellschaft in Deutschland beim Thema Digitalisierung deutlich hinterherhinkt. Es mangelt allerdings nicht nur an technischer Infrastruktur in Schulen oder an Breitbandanschlüssen im ländlichen Raum. Viele, die mit der Technik umgehen sollen bzw. möchten fühlen sich bei der Bedienung überfordert. Dabei hat sich der richtige Umgang mit digitalen Medien bereits zu einer Schlüsselkompetenz entwickelt und ist zu einer wichtigen Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit geworden.
In diesem Online-Kurs geht es um einen wichtigen Teilbereich beim Umgang mit digitalen Medien: um den Schutz persönlicher Daten. Das betrifft sowohl die eigenen, als auch persönliche Informationen über Personen, mit denen wir im Kontakt stehen.
Persönliche Informationen von uns und über uns werden nicht nur von Unternehmen reichlich gesammelt. Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft gehören wohl zu den bekanntesten Unternehmen, die als Suchmaschine, Betriebssysteme, Soziales Netzwerk oder Online-Handel Unmengen an persönlichen Informationen über uns sammeln. Bei den gesammelten Daten kann es sich um relativ banale Informationen handeln, wie zum Beispiel in welchem Bundesland man lebt, aber auch um höchst sensible Informationen über Gesundheit oder Finanzen.
Das Wissen darum, wie die eigenen persönlichen Daten geschützt werden können und wie mit sensiblen Informationen über andere umgegangen werden muss, gehört daher ebenso zu einer umfänglichen Medienkompetenz, wie das Erstellen von Dokumenten oder einer Präsentation.
Informationen
Termin: Eröffnungs-Meeting (Online) am 14. Februar, 18-19.30 Uhr
Kursablauf:
ZOOM-Meeting zur Eröffnung, 14. Februar, 18-19.30 Uhr
Zwischen den ZOOM-Meetings werden im wöchentlichen Abstand Module freigeschaltet zu denen Aufgaben gestellt werden. Die Ergebnisse werden in Foren diskutiert.
- Daten: Die Währung im Internet
- Sicher surfen im Internet
- Vom richtigen Umgang mit Passwörtern
- Dokumente: Erstellen, Speichern, Teilen und gemeinsames bearbeiten
ZOOM-Meeting, 14. März (Michael Roth, sicherer E-Mail-Verkehr), 18-19.30 Uhr
- Facebook, Twitter und Co.
- Das Smartphone – Computer in der Hosentasche
- Software für die Sicherheit
ZOOM-Meeting zum Abschluss, 4. April, 18-19.30 Uhr
Kursdauer: 2 Monate
Kostenbeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei
Leitung: Ralf Würtz (EmK-Bildungswerk), Jan Welp (Evangelische Erwachsenenbildung in Baden)
Weitere Informationen bei Ralf Würtz
Telefon: 038393 173883, E-Mail: ralf.wuertz(at)emk-bildungswerk.de
Anmeldung über KiLAG www.kilag-digital.de/veranstaltungen/kilag-veranstaltungen.html