Persönlichkeit und Seelsorge
Grundkurs Seelsorge
Mit diesem Kurs wenden wir uns an Menschen, die Interesse an Seelsorge haben und sich möglicherweise schon in diesem Arbeitsfeld engagieren.
Die Beschäftigung mit der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte ist ein wichtiges Element innerhalb des gesamten Kurses. Durch die Verknüpfung von erfahrungsbezogener und inhaltlich-thematischer Arbeit erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Hilfestellung, um seelsorgliche Gespräche in Gemeinde, Beruf oder an anderen Orten führen zu können.
Im Kurs geht es darum, für sich und andere sensibler zu werden und dabei die eigenen Möglichkeiten und Grenzen im seelsorglichen Gespräch neu zu entdecken. Es wird geübt, Gespräche zu führen und sich selbst in unterschiedlichen Situationen zu reflektieren. Die Gruppe hilft, durch Rückmeldung und Konfrontation die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Um folgende Themen geht es in den Seminaren:
- Was ist Seelsorge? – Kennenlernen von Seelsorgekonzepten
- Reflexion der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte
- Helfen und Hilflosigkeit
- Wie führe ich ein seelsorgliches Gespräch?
- Auseinandersetzung mit Krisen- und Konfliktsituationen
- Trauer, Sterben und Tod
Termine:
- Einführungsseminar: 3.–5.5.2024
- Seminar 1: 25.–27.10.2024
- Seminar 2: 6.–8.12.2024
- Seminar 3: noch offen
- Seminar 4: noch offen
- Seminar 5: noch offen
- Seminar 6: noch offen
Beginn jeweils 18.00 Uhr, Ende nach dem Mittagessen. Veranstalter ist neben dem Bildungswerk der Verband Evangelisch-methodistischer Diakoniewerke (EmD).
Informationen
Termin Einführungsseminar:
3.–5.5.2024
Ort:
Katholische Akademie Schwerte
Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte
Kostenbeitrag:
wird noch bekannt gegeben
Unterkunft/Verpflegung:
wird noch bekannt gegeben
Leitung:
- Sabine Jäger-Mathern, Religionslehrerin, Gruppenleiterin in der Telefonseelsorge, Ausbildung nach den Richtlinien der Dt. Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik
- Jörg Mathern, Religionslehrer mit Zusatzqualifizierung im Bereich Klientenzentrierte Gesprächsführung und Erwachsenenbildung
Anmeldung: bildungswerk(at)emk.de