Generationen und Lebensformen
Impulstag - Vom Miteinander der Generationen
Generativität als Säule des Lebens
Noch nie sind Menschen in großer Zahl bei guter Gesundheit so alt geworden wie heute. In gesicherten Verhältnissen mit verlässlicher medizinischer Versorgung ist es schon nichts Besonderes mehr, wenn jemand 90 Jahre alt wird. Mit den Babyboomern gehen große Jahrgänge in den nächsten Jahren in Pension, ersehnt und doch auch mit Unsicherheiten verbunden. Und die Jüngeren und die ganz Jungen – was kommt auf sie zu? Die Schreckensszenarien und Krisenstichworte sind präsent und verheißen alles andere als eine unbeschwerte Zukunft. Was können die Alten für die Zukunft der Jungen tun? Wie können sie ihren Erfahrungsschatz weitergeben, so dass sich damit neue Lebensmöglichkeiten für die Jüngeren eröffnen? Ist ihre Meinung überhaupt noch gefragt oder lebt jede Generation nur in ihrer eigenen Blase? Als Ältere und Jüngere wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und über Wege nachdenken, wie wir noch besser füreinander da sein können, füreinander sorgen und gemeinsam die großen Herausforderungen, vor denen unsere Zeit steht, meistern können.
Wir begrüßen Prof. Dr. Lothar Elsner, Dozent für Diakoniewissenschaft an der Theologischen Hochschule Reutlingen, zum Hauptreferat. Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit und Diakonie“ werden am Impulstag dabei sein und so auch den generationenverbindenden Austausch ermöglichen.
Ablauf
9.30 Uhr Anmeldung mit Kaffee, Brezel und Begegnung
10 Uhr Hauptvortrag
Mittagessen, Nachmittagskaffee, Workshops
Ende gegen 14.30 Uhr
Informationen
Termin:
Samstag, 15. Oktober 2022
9.30 bis 14.30 Uhr
Ort:
EmK-Waiblingen
Bismarckstr. 1, 71332 Waiblingen
Kostenbeitrag:
20 €
Leitung:
Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki, Pastor Jürgen Hofmann
Referent:
Prof. Dr. Lothar Elsner
Anmeldung:
Bildungswerk
Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart,
Telefon: 0711 86006-90
E-Mail: anmeldung(at)emk-bildung.de