Du sollst nicht stehlen! - Was das 7. Gebot mit dem Urheberrecht zu tun hat
Umgang mit Urheber- und Persönlichkeitsrechten in der Bildungsarbeit
Die fortschreitende Digitalisierung bringt es mit sich, dass Medien in fast allen Bereichen des alttäglichen Lebens genutzt werden und es sich dabei nicht immer um eigene Werke, sondern um Werke von anderen handelt. Was dabei einem meist nicht bewusst ist, ist, dass jede Form der Veröffentlichung, sei es gedruckt oder digital, Fragen in Bezug auf das Urheberrecht und ggf. auch dem Personenrecht berührt.
Ziel des Kursangebots ist es, sensibel für das Thema Urheberrecht zu werden. Darüber hinaus gibt’s zahlreiche Tipps und Handlungsempfehlungen. Die Teilnehmenden am Kurs erhalten nach erfolgreicher Abgabe eines eigenen Projektes ein Zertifikat.

Informationen
Kursablauf:
- Eröffnungs-Meeting (Online) am Mi., 18. Januar 2023, 18 Uhr
- Lern-Café (Online, freiwillig) während des Kurses jeden Mittwoch, jeweils 18 Uhr
- Abschluss-Meeting (Online) mit Referenten am 8. Februar, 18 Uhr
Nach dem Eröffnungs-Meeting werden folgende Module als Selbstlerneinheiten freigeschaltet:
- Vorwort; Einführung zum Urheberrecht
- Praxisbeispiel
- Lösungswege in der Praxis
- Open Educational Resources und freie Mediensuche; Persönlichkeitsrechte; Darstellung der Urheberrechte; CC-Lizenzen; Verwendung eigener Materialien
- Projekt-Aufgabe (erforderlich zum Erhalt eines Zertifikats)
Kostenbeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei
Leitung: Ralf Würtz (EmK-Bildungswerk), Jan Welp (Evangelische Erwachsenenbildung in Baden)
Weitere Informationen bei Ralf Würtz
Telefon: 038393 173883, E-Mail: ralf.wuertz(at)emk-bildungswerk.de
Anmeldung über KiLAG www.kilag-digital.de/veranstaltungen/kilag-veranstaltungen.html