Skip to main content

Populismus erkennen – Fakten recherchieren

Medienkompetenz stärken

Desinformationen und Verschwörungsmythen verbreiten sich durch soziale Netzwerke schneller als noch vor wenigen Jahren. Das führt auch vermehrt zu Konfrontationen mit Desinformationen im Alltag. In Momenten von kollektiver Unsicherheit, wie in der Corona-Pandemie, in Folge von Naturkatastrophen, Kriegen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen besonders gefährlich werden. Gezielt verbreitete Desinformationen spalten Gesellschaften und gefährden demokratische Prozesse.

Hinzu kommt: Mithilfe künstlicher Intelligenz ist es so einfach wie nie zuvor Fotos und Videos einfach zu fälschen. Wie lassen sich in diesen Zeiten überhaupt noch Inhalte im Internet prüfen? Wie kann man sich vor Desinformation schützen und Resilienz aufbauen?

In diesem Onlinekurs gibt es einen Überblick, welche Themen in Deutschland und international besonders genutzt werden, um Desinformationen zu verbreiten und welche Taktiken angewendet werden, um gezielt gegen Minderheiten zu hetzen.

Durch das Erlernen konkreter Verifikationstechniken wird die Medienkompetenz der Teilnehmenden gestärkt. Dazu gehört, dass unter Anleitung reale Beispiele von Desinformation aus Telegram und WhatsApp-Kanälen, Facebook-Posts, TikTok-Videos, Instagram-Beiträgen und einschlägigen Websites geprüft werden.

Referentin:  Cristina Helberg (freie Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin für Recherche und Verifikation), www.cristinahelberg.com

Weitere Informationen

  • Auftaktveranstaltung: 24. September 2024, 19 Uhr (ZOOM)
  • Lerncafés: Termine noch offen
  • Abschlussveranstaltung: Mitte Oktober, 19 Uhr (ZOOM)

Online-Anmeldung

 

Durch die Förderung dieses Angebots durch das Kultusministerium Baden-Württemberg, ist die Teilnahme kostenlos.